Winterkonzert
Sonntag, 25. November 2018 | 17:00 Uhr
Pfarrkirche St. Goar Muri

Konzertprogramm: |
|
|
|
Theia
«Göttin des Lichts»
- Sonnenaufgang über dem Eifelberg
- Impressionen vom Hunsrück
- Mondschein über der Mosel
|
Bert Appermont *1973 |
Rhapsody for Flute
Solo für Flöte und Blasorchester
|
Stephen Bulla *1953
Solistin: Maria Rösti, Flöte

|
Cry of the Last Unicorn
Sinfonische Dichtung für Blasorchester |
Rossano Galante *1967
|
Skies
Sinfonische Dichtung für Blasorchester |
Oliver Waespi *1971
|
|
[Flyer]
[Presseberichte]
|
Konzert "Star Wars Saga"
Samstag, 26. Mai 2018 | 20:00 Uhr
Sonntag, 27. Mai 2018 | 17:00 Uhr
Festsaal Kloster Muri

Star Wars – allein der Name genügt um bei den meisten Leuten Erinnerungen und Klänge dieser Weltraumoper zu wecken. Die weltbekannten Melodien, komponiert von John Williams und arrangiert von Johan de Meij, beinhalten jede Facette eines gelungenen Soundtracks. Feierliche Fanfaren eröffnen «Star Wars Saga».
Konzertprogramm: |
|
|
|
Land of Freedom
|
Marco Somadossi *1968 |
Selections from «Princess Mononoke»
|
Joe Hisaishi *1950
arr. Kazuhiro Morita
|
A Symphony for the Future |
Steve Willaert *1961
arr. Jan Rypens
|
Beauty and the Beast |
Alan Menken *1949
arr. Toshio Mashima
|
Star Wars Saga
- Main Theme Star Wars
- Yoda's Theme
- Imperial March
- Princess Leia's Theme
- The Throne Room
- May The Force Be With You
|
John Williams *1932
arr. Johan de Meij |
Traveller under a Starlit Sky |
Mathias Wehr *1984
|
|
[Flyer]
|
Konzert Jugendmusik Muri und Bläserensemble Musikschule Muri+
Sonntag, 11. März 2018 | 17:00 Uhr
Festsaal Kloster Muri

Konzertprogramm: |
|
Bläserensemble Musikschule Muri+
|
|
Chanson / Mini Dance / Friends
Weaseltown
Spanish Overture |
Josef Bönisch
Dean Jones
Andrew Watkin |
|
|
Jugendmusik Muri
|
|
Fanfare and Triumph
|
James Swearingen
|
Classical Rondo
Solistin: Mara Robinson, Flöte |
Antonio Capuzzi
arr. Andrew Glover
|
Fate of Gods
|
Stefen Reineke
arr. Matt Conaway
|
Isle of Innisfree
Solist: Elias Vondenhoff, Euphonium |
Richard Farrelly
arr. Roland Smeets
|
The Star Wars Saga
|
John Williams
arr. Michael Story
|
How Far I'll Go
From Moana |
Lin-Manuel Miranda
arr. Matt Conaway
|
Erinnerungen an Zirkus Renz
Solist: Andreas Meienberg, Xylophon
|
Gustav Peter
arr. Walter Kalischnig
|
Can You Catch The Bluebird? |
Sandro Blastic
|
Chearleader |
|
|
[Flyer]
[Presseberichte]
|
Hymn to the Sun
Sonntag, 19. November 2017 | 17:00 Uhr
Pfarrkirche St. Goar Muri

Die Hymn to the Sun ist ein bewegendes und klangvolles Konzertstück des japanischen Komponisten Satoshi Yagisawa. Dieses Werk bietet ein einmaliges Klang-Erlebnis mit seiner diversifizierten Instrumentation und den auf- und absteigenden Klangmotiven, welche sich kontinuierlich steigern bis zum emotionalen Höhepunkt in der gesanglichen Darstellung des Sonnenaufgangs.
Konzertprogramm: |
|
|
|
HYMN TO THE SUN
«With the Beat of Mother Earth»
|
Satoshi Yagisawa (*1975) |
KONZERT NR. 2 A-DUR FÜR POSAUNE UND ORCHESTER
- Allegro maestoso
- Adagio
- Rondo, Allegro moderato
|
Eugen Reiche (1878-1946
transcr. Frank van Nooy
Solist: Silvio Benz, Posaune |
SAVE THE SEA «RETTET DAS MEER!»
- Die Wellen des Meeres
- Das Lied des Meeres
- Das bedrohliche Meer
- Das Spiel der Korallen
- Die Meereshymne
|
Frigyes Hidas (1928-2007) |
|
[Flyer]
[Presseberichte]
|
Die Abenteuer des Tom Sawyer und Huckleberry Finn
Samstag, 20. Mai 2017 | 20:00 Uhr
Sonntag, 21. Mai 2017 | 17:00 Uhr
Festsaal Kloster Muri
Die Musik Muri präsentiert einen wahren Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Mit den Kompositionen der Tom Sawyer Suite und der Huckleberry Finn Suite bietet die Musik Muri ein Hörerlebnis für alle Generationen.
Konzertprogramm: |
|
|
|
Die Abenteuer des Tom Sawyer
und Huckleberry Finn
Textauswahl / Sprecher Peter Fischli
(www.peter-fischli.ch)
 |
Franco Cesarini |
|
|
|
Flyer
Presseberichte
|
Konzert der Jugendmusik Muri mit dem Esemble der Musikschule Muri+
Sonntag, 19. März 2017 | 17:00 Uhr
Festsaal Kloster Muri
Konzertprogramm: |
|
Bläserensemble Musikschule Muri+
|
|
Marcia / Waltz Fantasy / Rally Rock
Nottingham March |
Josef Bönisch
Jerry Williams |
|
|
Jugendmusik Muri
|
|
Versailles
- Das Schloss
- Das Grosse Trianon
- Die Gemächer des Königs
- Die grossen Wasserläufe
|
Christian Bouthier
|
The Glacier Express |
Larry Neeck |
Bariton Boogie
Solist: Elias Vondenhoff, Euphonium
|
Andy Clark |
Pilatus: Mountain of Dragons
|
Steven Reineke; arr. Matt Conaway |
The Lord of the Rings
|
arr. Ralph Ford |
Cheerleader
|
arr. Patrick Roszell |
Sphere of Fire
|
David Shaffer |
|
Flyer
Presseberichte
|
Winterkonzert
Sonntag, 13. November 2016 , 17:00 Uhr
Pfarrkirche St. Goar, Muri
Konzertprogramm: |
|
LIED OHNE WORTE
|
Rolf Rudin *1961
|
CONCERTO FOR HORN OP.91
I Allegro
I Andante
III Moderato-Allegro vivace
|
Reinhold Glière (1874–1956)
transcr. Simon Scheiwiller
Solist: Simon Scheiwiller, Horn
|
SYMPHONY NO 1. OP.50 «THE ARCHANGELS»
I Gabriel, the Messenger of Light
Maestoso – Allegro brillante
II Raphael, the Guido of Souls
Lento e devoto – Solenne
III. Michael, the Prince of the Heavenly Host
Pesante – Allegro con fuoco
IV. Uriel, the Time Keeper
Lento – Moderato senza lentezza – Grandioso
|
Franco Cesarini *1961
|
[Flyer]
[Presseberichte]
|

Carmen
Samstag, 21.. Mai 2016 , 20:00 Uhr
Sonntag, 22. Mai 2016 , 17:00 Uhr
Festsaal Kloster Muri
Konzertprogramm: |
|
DON QUIXOTE
The Quest
Dulcinea
Sancho and the Windmills
The Illumination
|
Robert W. Smith *1958
|
DANZON NO 2
|
Arturo Màrquez *1950
transkr. Oliver Nickel
|
CARMEN SYMPHONY
Prélude
La cavalerie
Habanera
Seguidilla
Fugato
Interlude 1
Toréador
Interlude 2
Andante cantabile
Interlude 3
Scène du Mariage
Dance gitante
|
Georges Bizet (1838–1875)
José Serebrier *1938, transkr. Donald Patterson
|
Flyer
Presseberichte
|

Konzert der Jugendmusik Muri
Sonntag, 6. März 2016 , 17:00 Uhr
Festsaal Kloster Muri
Konzertprogramm: |
|
THE ETERNAL JOURNEY
|
David Shaffer
|
SHENANDOAH
|
Julian Bond
|
THE PHANTOM HERD
|
Robert W. Smith
|
CLARINET SCRABBLE
|
Wim Laseroms
Solistin: Nadine Zimmermann, Klarinette
|
LAND OF HOPE AND GLORY
|
Edward Elgar (arr. Andreas Schorer)
|
FORCE OF DESTINY
|
Larry Neeck
|
THE PHANTOM OF THE OPERA
|
arr. Michael Sweeney
|
THEMES FROM «THE NUTCRACKER»
|
P.I. Tchaikowsky (arr. Ed Huckeby)
|
Flyer
Presseberichte
|
Atmosphères
Sonntag, 8. November 2015 , 17:00 Uhr
Pfarrkirche St. Goar, Muri
Konzertprogramm: |
|
Peer Gynt Suite Nr.1 Op.46
Morgenstimmung
Åases Tod
Anitras Tanz
In der Halle des Bergkönigs
|
Edvard Grieg (1843-1907)
trascr. Christiaan Janssen
|
Cellokonzert e-Moll Op.85
Adagio-Moderato
Lento-Allegro
Adagio
Allegro, ma non troppo
|
Edward Elgar (1857-1934)
trascr. Douglas McLain
Solist: Alexander Kionke, Cello
|
Atmosphères Op.79
Mystery
Evil
Calm
|
John Golland (1942-1993)
|
Flyer
Presseberichte
|
Opern Zauber
Samstag, 27. Juni 2015 , 20:30 Uhr
Klosterhof Muri
Sonntag, 12. Juli 2015 , 10:30 Uhr
Innsbruck, im Innenhof der Kaiserlichen Hofburg
Musik Muri mit Maria Gessler Sopran
Mit beschwingten und dramatischen Opernmelodien, werden Sie bei den Sommerkonzerten von der Musik Muri erneut verzaubert.
In der Ouvertüre zur Oper Wilhelm Tell kommt die Dramatische Stimmung der Naturgewalten in den Schweizer Alpen zum Klingen und mit der Musik von Johann Strauss erleben Sie die fröhlich ausgelassene Operetten Atmosphäre.
Als Kontrast zur reinen Orchester Musik wird uns die Opern-Sopranistin Maria Gessler erneut mit Ihrer ausdruckstarken Stimme in den Arien von Verdi, Mascagni und Kàlmàman berühren.
Freuen uns sehr mit unserem Freudebringendem Musizieren im Klosterhof Muri und in der Kaiserlichen Hofburg von Innsbruck viele Menschen mit dem Zauber der Musik zu beglücken!
Konzertprogramm: |
|
Donna Diana
Ouvertüre
|
Emil Nikolaus von Reznicek (1860-1945)
arr. Jos van de Braak
|
Waltz
from The Sleeping Beauty
|
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893)
arr. Marco Tamanini
|
Morrò, ma prima in grazia
from the Opera Un Ballo in Mashera
|
Giuseppe Verdi (1813-1901)
arr. Douglas McLain
Solistin: Maria Gessler
(www.mariagessler.com)
 |
Il Barbiere di Siviglia
Ouvertüre
|
Gioacchino Rossini (1792-1868)
arr. Christiaan Janssen
|
Voi lo sapete, o mamma
Romanza from the Opera Cavalleria Rusticana
|
Pietro Mascagni (1863-1945)
arr. Anton Haeck
Solistin: Maria Gessler
(www.mariagessler.com)
|
Die Fledermaus
Ouvertüre
|
Johann Strauss (1825-1899)
arr. Roger Niese
|
Estudiantina op.191
Waltzes after Paul Lacôme
|
Emile Waldteufel (1837-1915)
arr. Jos Dobbelstein
|
Heia, in den Bergen
from the Operetta Die Csárdásfürstin
|
Emmerich Kálmán (1882-1953)
arr. Jos Dobbelstein
Solistin: Maria Gessler
(www.mariagessler.com)
|
Guglielmo Tell
Ouvertüre
|
Gioacchino Rossini (1792-1868)
arr. Michele Netti
|
Flyer
Presseberichte
|
Konzert der Jugendmusik Muri
Sonntag, 1. März 2015 , 17:00 Uhr
Festsaal Kloster Muri
Konzertprogramm: |
|
The Eternal Optimist
|
Ed Huckeby
|
But For The Love Of Ireland
|
James Swearingen
|
Facedown
|
Sven Van Calster
Solist: Ralf Birrer, Violoncello
|
Folk Song Variants
|
Robert W. Smith
|
Up From Earth's Center
|
Rob Romeyn
|
Clarinet Cocktail
|
Wim Laseroms
Solistin: Nadine Zimmermann, Klarinette
|
Trumpet Shout-Out!
|
Larry Neeck
|
Of Time And Change
|
James Swearing
|
Presseberichte
Flyer
|
GILGAMESH
Sonntag, 9.November 2014 , 17:00 Uhr
Pfarrkirche St. Goar Muri
Konzertprogramm: |
|
Traveler
|
David Maslanka *1943
|
Concerto in f-moll
Tropete und Blasorchester
- Allegro moderato
- Adagio religioso
- Rondo: Allegro scherzando
|
Oskar Böhme (1870-1938)
arr. Geoffrey Bergler
Solist: Trompete Fabian Neuhaus
(www.fabian-neuhaus.ch)

|
«Gilgamesh»
Symphony No. 1
- Gilgamesh und Enkidu
- Confrontation
- Adventures in the Forest
- Finale: Journey to Utnapishim
|
Bert Appermont *1973
|
Presseberichte
Flyer
Jahresprogrammheft
|
|

Max und Moritz
Samstag, 17. Mai 2014 , 20:00 Uhr
Sonntag, 18. Mai 2014 , 17:00 Uhr
Festsaal Muri
Konzertprogramm: |
|
Penta
|
Giovanni Bruni *1982
|
Szenen aus Max & Moritz
- Vorwort
- Erster Streich / Mit dem lieben Federvieh
- Vierter Streich / Herr Lehrer Lämpel
- Fünfter Streich / Onkel Fritz
- Letzter Streich / Bauer Mecke
„Das Gute-dieser Satz steht fest, ist stets das Böse, das man lässt“
Wilhelm Busch (1832-1909)
Peter Fischli, Sprecher
|
Mario Bürki *1977
Sprecher Peter Fischli
(www.peter-fischli.ch)
 |
Children's March
|
Percy Aldridge Grainger (1882-1961)
arr. Frank Erickson
|
Heidi & Peter
- Overture und Heidi
- Auf der Alp beim Alpöhi
- Geissenpeter
- In Frankfurt bei Klara
- Finale: Heidi kann wieder zurück auf die Alp
Peter Fischli, Sprecher
|
Mario Bürki *1977
|
Flyer
Jahresprogrammheft
Presseberichte
|
Konzert der Jugendmusik
Sonntag, 16. März 2014 , 17:00 Uhr
Festsaal Muri
Konzertprogramm: |
|
King Tut's Tomb
|
Todd Phillips
|
Hope Springs Eternal
Celebration an Hymn for Band
|
Andrew Poor
|
Voyage to the Edge of the World
|
Larry Neeck
|
Southern Folk Rhapsody
|
arr. Michael Sweeney
|
Over the Stone
Celtic Air and Dance
|
Larry Neeck |
Hadrian's Wall
|
Robert W. Smith |
Legend of Pirates Cove
|
Rob Romeyn |
Kickin Up Country
|
Larry Neeck |
Flyer
Presseberichte
Jahresprogrammheft
|
Stadt des Himmels
Sonntag, 10. November 2013 , 17:00 Uhr
Pfarrkirche St. Goar, Muri
Konzertprogramm: |
|
Machu Picchu
Stadt des Himmels
(Das Geheimnis des versteckten Sonnentempels)
|
Satoshi Yagisawa *1975
|
Tableaux de Provence
Suite for Alto Saxophone and Orchestra
- Farandoulo di Chatouno
- Cansoun per ma Mio
- La Boumiano
- Dis Alyscamps. L'amo soupire
- Lou Cabridan
|
Paule Maurice (1910-1967)
arr. Maarten Jense
Solistin: Alto Saxophon Aurelia Schmid
 |
The Divine Comedy Symphony No. 1
Die Göttliche Komödie
- The Inferno (Hölle)
- Purgatorio (Fegefeuer)
- The Ascension (Himmelfahrt)
- Paradios (Paradies)
|
Robert W. Smith *1958
|
Flyer
Presseberichte
Jahresprogrammheft
|
Belcanto
04. Mai 2013 , 20:00 Uhr
05. Mai 2013 , 17:00 Uhr
Festsaal Muri
Konzertprogramm: |
|
Marche Hongroise
from the Opera La Damnation de Faust
|
Hector Berlioz (1803-1869)
arr. Marco Tamanini
|
Aroldo
Sinfonia dall'opera
|
Giuseppe Verdi (1813-1901)
arr. Franco Cesarini
|
Wilhelm Tell
Ouverture
|
Gioacchino Rossini (1792-1868)
arr. Michele Netti
|
Nabucco
Ouverture
|
Giuseppe Verdi (1813-1901)
arr. Franco Cesarini
|
Intermezzo Sinfonico
from the Opera Cavalleria Rusticana
|
Pietro Mascagni (1863-1945)
arr. Jos van de Braak |
Aida
Gran Finale - Atto II
|
Giuseppe Verdi (1813-1901)
arr. Franco Cesarini |
Flyer
Jahresprogrammheft
Presseberichte
|
Winterkonzert
10. November 2012 , 20:00 Uhr
Pfarrkirche St. Goar Muri
Eine Uraufführung, ein virtuoses Klarinettenkonzert, die Symphonie «States of Mind» vom Spanier Teo Aparicio Barberàn – dies sind die Höhepunkte des diesjährigen Konzertes.
Das Klarinettenkonzert «Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester» ist eines der ganz wenigen reinen Instrumentalwerke von Rossini. Die Solopartien erinnern stark an Gesangsrollen für eine Operndiva. Der Solist Matthias Müller zeigt Ihnen seine Virtuosität mit diesem Werk.
Wir freuen uns, Sie in der Pfarrkirche St. Goar in Muri zu treffen und wünschen Ihnen schon heute einen schönen Konzertabend
Konzertprogramm: |
|
Jericho
|
Bert Appermont *1973
|
Introduktion, Thema und Variationen
für Klarinette und Blasorchester
Solist: Klarinette Matthias Müller
(www.matthias-mueller.ch)
|
Gioacchino Rossini (1792-1868)
arr. Tony Kurmann

|
Un petit Klezmertango
Solist: Klarinette Matthias Müller
|
Matthias Müller *1966
|
States of Mind
«Estados de la Mente»
Symphony Nr. 2, op 87
I. Logos
II. Pathos
III. Ethos
|
Teo Aparicio Barberàn *1967
|
Flyer
Jahresprogrammheft
Presseberichte
|
Musicals
5. Mai 2012, 20:00 Uhr
6. Mai 2012, 17:00 Uhr
Festsaal Muri
Beim Blick auf das Programm im Mai gibt
es hinsichtlich vieler Werke kein Vertun:
Die meisten kennt man, das sind bekannte
Namen: MUSICALS-zeitlose Klassiker!
Ein Wechselbad der Gefühle steht dem
Konzertbesucher nicht nur im Stück«Phantom of the Opera» bevor, sondern
auch in all den anderen bekannten
Musikwerken!
Die Musik Muri freut sich, Sie an unserem Konzert begrüssen zu dürfen.
Konzertprogramm: |
|
My Fair Lady
Selection from the Musical
|
Frederick Loewe
arr. Alfred Reed
|
The Phantom of the Opera
|
Andrew Lloyd Webber
arr. Johan de Meij
|
Evita
The Musical
|
Andrew Lloyd Webber
arr. Marcel Peeters
|
Mary Poppins
Highlights from Walt Disney's
|
Richard M. Sherman & Robert B. Sherman
arr. Alfred Reed
|
Elisabeth
The Musical
|
Michael Kunze / Sylvester Levay
arr. Johan de Meij
|
Chess
Highlights and Anthem
|
Benny Andersson / Bjoern Ulvaeus
arr. Johan de Meij
|
Flyer
Jahresprogrammheft
Presseberichte
|
Winterkonzert

12. November 2011 , 20:00 Uhr
Pfarrkirche St. Goar Muri
Die Musik Muri freut sich, Sie an unserem Konzert begrüssen zu dürfen.
Konzertprogramm: |
|
a Choral for a Solemn Occasion Op. 57
|
Marc van Delft *1958
|
Harfenkonzert e-Moll Op. 182
Allegro moderato / Adagio / Allegro Vivace
Solistin: Harfe Vera Schnider
|
Carl Reinecke (1824-1910)
arr. Tony Kurmann

|
«New Day Rising»
Symphony No. 1
City of Gold
Nocturne
And the Earth Trembled
New Day Rising
|
Steven Reineke *1970
|
Flyer
Presseberichte
|
19. Juni 2011 - Eidg. Musikfest in St. Gallen
Die Vereinsgemeinschaft MG Muri / BO Gebenstorf brillierte am
Eidg. Musikfest in St. Gallen und erreichte den hervorragenden 2. Platz.
Weitere Informationen unter:
|
VIVA MUSICA

07. Mai 2011 , 20:00 Uhr
08. Mai 2011 , 17:00 Uhr
Festsaal Muri
Die Musik Muri freut sich, Sie an unserem Konzert begrüssen zu dürfen.
Konzertprogramm: |
|
Les Papillons
Suite de Ballet
Petit Blanc du Chou / La Belle Dame
Paon de Nuit / Le Satyre / Le grand porte queue
|
Coby Lankester (1918-2002)
arr. Johan de Meij
|
First Suite in Eb Op.28 No.1
Chaconne / Intermezzo / March
|
Gustav Holst (1874-1934)
|
Concerto in Eb
für Oboe und Orchester
Maestoso – Larghetto
Allegro Polonese
Solistin: Oboe Stephanie Herzog
|
Vincenzo Bellini (1801-1835)
arr. Otto Zurmühle

|
Fourth Symphony
Elegy / Intermezzo / Tarantella
|
Alfred Reed (1921-2005) |
Kyklàdes Op. 186
Paros / Syros / Mykonos / Naxos / Santorini
|
Hardy Mertens *1960 |
Flyer
Presseberichte
|
Jubiläumskonzerte 2010 der Musik Muri
Das Jahr 2010 stand im Zeichen unseres 150-Jahr-Jubiläum.
So fanden im Jubiläumsjahr 2010 ganz verschiedene Konzerte statt. Das Jubiläum sollte nicht nur an einem Tag gefeiert, sondern die Musik und ihre Freunde ein ganzes Jahr lang begleiten. Die Musik Muri sprach mit ihren Jubiläumskonzerten ein breites Publikum an. Im Frühling wurden mit den musikalischen Märchen ganz gezielt Familien und Kinder angesprochen. Im Sommer lud die stimmungsvolle Kulisse des Klosters zur Sommerserenade ein und im Winter schloss der Jubiläumsreigen mit Musik aus den vergangenen 150 Jahren.
Erfahren Sie mehr über die Musik Muri und die Jubiläumskonzerte im Jahresprogrammheft.
Wir bendanken uns ganz herzlich bei allen, die mit ihrer Unterstützung zum Gelingen dieser grossartigen Konzerte beigetragen haben.
Besten Dank
Ihre Musik Muri
Familienkonzert "Märchen mit Peter Fischli"
in Koproduktion mit Kulturstiftung St. Martin
Festsaal Muri
Samstag, 01. Mai 2010 | 19:00 Uhr
Sonntag, 02. Mai 2010 | 11:00 Uhr
Konzertprogramm: |
|
7 auf 1 Streich
für Erzähler und Blasorchester
|
Musik: Evi Güdel-Tanner *1969
Text: Michael Zeier-Rast *1962 |
Peter und der Wolf
ein musikalisches Märchen
|
Sergej Prokofjew (1891-1935)
arr. Joh. Pala
|
7 auf 1 Streich
«7 auf 1 Streich» erzählt auf musikalisch witzige Weise das Märchen vom tapferen Schneiderlein. Von der Form her handelt es sich dabei um ein Konzert für Sprecher, Solo-Oboe (Englischhorn), Harfe und Blasorchester. Die Komposition folgt dem bekannten Märchen von der Werkstatt des Schneiderleins, wo es den Triumph über die sieben Fliegen feiert, bis hin zur Hochzeit mit der Prinzessin am Hofe des Königs.
Der Sprecher führt erzählend durch die Stationen der Handlung, während verschiedene Instrumente die einzelnen Figuren der Geschichte interpretieren. Die Solo-Oboe steht für das lebendige, kecke Schneiderlein. Dessen Zuversicht, welche durch den Erfolg über die 7 lästigen Fliegen geweckt und mittels weiterer Siege gestärkt wird, stellt die Aura des Schneiderleins dar; die Harfe entwickelt die entsprechende klangliche Wirkung. Riesen, König, Einhorn, Wildschwein, Prinzessin oder die intrigierenden Höflinge erhalten ihre Persönlichkeit in Motiv und Klang durch die Wirkung weiterer Instrumente oder Instrumentengruppen. Somit ist «7 auf 1 Streich» nicht nur eine spannende Form Musiktheater für Gross und Klein, darüber hinaus vermag es diese spezielle Komposition auch, die grosse Vielfalt eines Blasorchesters zum Klingen zu bringen.
Peter und der Wolf
Kaum eine andere klassische Musik ist schon in Kinderzimmern so präsent wie «Peter und der Wolf» von Prokofjew. Charakteristisch für das sinfonische Märchen ist, dass jede Märchengestalt durch ein bestimmtes Motiv und das dazugehörige Musikinstrument im Orchester vorgestellt wird. Die Musik Muri erzählt Ihnen dieses Märchen mit all den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten ihrer Instrumente.
Das Märchen beginnt mit den Holzbläsern. Sie verbreiten die Fröhlichkeit, Energie und Beschwingtheit von Peter, wenn er über die Wiese springt. Auf einem hohen Baum sitzt Peters Freund, ein kleiner Vogel. Die Flöte zwitschert fröhlich die Tonleiter hoch und hinunter. Durch das offene Gartentor watschelt die Ente zum Teich auf der Wiese. Dieses bedächtige Motiv wird von der tief klingenden Oboe untermalt. Ein kleiner Streit zwischen dem Vogel und der Ente kommt der Katze gerade gelegen. In tiefen Registern der Klarinette schleicht sich die Katze auf weichen Pfoten an, und versucht, den Vogel zu schnappen. Mit einem schweren und dunklen Klang hört man das Fagott klingen. Der Grossvater kommt und holt Peter in das Haus zurück. Denn was wäre, wenn ein grosser grauer Wolf käme, während Peter alleine im Freien ist.
Das Besondere dieses Märchens ist, dass innerhalb des orchestralen Rahmens die verschiedenen Musikinstrumente den einzelnen Figuren leitmotivisch zugeordnet sind (z.B. Peter: Klarinetten und Saxophone; Vogel: Flöte; Katze: Klarinette; Wolf: Hörner). Auf diese Weise lernen Kinder die verschiedenen Musikinstrumente kennen. Gleichzeitig wird ihr Gehör geschult, indem sie die immer wiederkehrenden Motive der einzelnen Charaktere wiedererkennen. Und am Ende des Stückes weiß man, warum der Wolf von drei Hörnern gespielt werden muss!
Flyer
Einsendung im Amtlichen Anzeiger
Presseberichte
Sommerserenade "La Traviata"
in Koproduktion mit Kulturstiftung St. Martin
Klosterhof Muri (bei Schlechtwetter im Festsaal)
Freitag, 25. Juni 2010 | 21:00 Uhr
Samstag, 26. Juni 2010 | 21:00 Uhr
Flyer
Konzertprogramm: |
|
La Traviata
Konzertante Oper in drei Akten
|
Guiseppe Verdi (1813-1901
arr. Lorenzo Pusceddu |
La Traviata
«La Traviata» ist der Titel einer dreiteiligen Oper von Giuseppe Verdi (Musik) und Francesco Maria Piave (Libretto). Sie wurde am 6. März 1853 im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt und fiel zunächst beim Publikum durch, bevor sie überarbeitet zu einer der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte wurde.
I. Akt
Paris, Mitte des 19. Jahrhunderts, Oktober: Violetta Valéry veranstaltet in ihrem Salon eine Feier. Sie wird einem attraktiven jungen Mann vorgestellt, Alfredo Germont, der weit aufmerksamer und aufrichtiger ist als ihr aktueller Begleiter, Baron Douphol. Er führt ein temperamentvolles Trinklied auf die Liebe an. Nach dem Essen begibt sich die Gesellschaft zum Tanzen in die Nebenräume. Violetta erleidet einen Schwächeanfall und bleibt allein zurück. Alfredo nutzt den Moment, um ihr seine Liebe zu gestehen. Violetta reagiert zunächst nur belustigt, doch Alfredo kann sie von seinen tief empfundenen Gefühlen überzeugen. Überglücklich verabschiedet sich Alfredo. Violetta ist hin- und hergerissen zwischen dem Impuls, sich dem Vergnügen einfach hinzugeben, und der Sehnsucht nach einer unbeschwerten Liebe.
II. Akt
Drei Monate später, im Januar, leben Violetta und Alfredo in einem Haus außerhalb von Paris. Zufällig erfährt Alfredo, dass Violetta ohne sein Wissen nach und nach ihren gesamten Besitz verkauft, um das abgeschiedene Leben finanzieren zu können. In seiner Ehre gekränkt, weil er von einer Frau ausgehalten wird, eilt er sofort nach Paris, um selber Geld aufzutreiben.
Während seiner Abwesenheit erhält Violetta unerwarteten Besuch. Es ist Alfredos Vater Giorgio Germont, der ihr in hochmütiger Weise zum Vorwurf macht, dass sie mit seinem missratenen Sohn das Familienerbe verprasse.
Violetta ist bereit, sich für einige Zeit von Alfredo zu trennen, doch der Vater erwartet den endgültigen Verzicht auf seinen Sohn. Verzweifelt gibt Violetta dem Drängen Germonts nach, unter der Bedingung, dass Alfredo einst von ihrem selbstlosen Opfer erfahren würde.
Es folgt eine Reihe unglücklich verketteter Ereignisse. Alfredo glaubt, dass Violetta ihn nicht mehr liebt und dass sie nun mit dem Baron Douphol liiert sei. Aufgrund böser Beleidigungen Alfredos verlangt der Baron Genugtuung.
III. Akt
Nach dem Duell mit dem Baron ist Alfredo ins Ausland gegangen. Während in den Straßen von Paris der Karneval tobt, liegt Violetta einsam und verarmt im Sterben. Lediglich Doktor Grenvil besucht die Kranke täglich. Ihre Stimmung ist geprägt von Hoffnungslosigkeit, da erscheint endlich der ersehnte Alfredo. Der Traum vom erneuten Liebesbund ist nur kurz. Violetta übergibt Alfredo ihr Bildnis, um nicht ganz vergessen zu werden, wenn er nach ihrem Tod eine «keusche Jungfrau» heiratet. Nach einem letzten Aufbäumen stirbt sie.
Giuseppe Verdi
Der große Opernkomponist Giuseppe Verdi wurde am 10. Oktober 1813 in einem kleinen italienischen Städtchen geboren. Verdis musikalische Begabung zeigte sich recht früh, und der Vater kaufte seinem Sprössling ein altes Tafelklavier. Schon während der Schulzeit komponierte Verdi nach eigenen Aussagen eine Vielzahl von Märschen und Ouvertüren.
Neben vielen zahlreichen Erfolgen musste er allerdings auch einige Schicksalsschläge hinnehmen. Verdi geriet in eine tiefe Schaffenskrise, bis er durch Zufall das Libretto zu «Nabucco» in die Hände bekam. Die Reaktion des Publikums nach der Uraufführung übertraf alle Erwartungen und verhalf Verdi zum Durchbruch.
Die unangefochtene Karriere als bedeutendster italienischer Opernkomponist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging weiter mit «Rigoletto» (1851), «Il trovatore» (1853) und «La Traviata» (1853).
Giuseppe Verdi starb während eines Aufenthaltes in Mailand am 27. Januar 1901.
Das Hauptgewicht in Verdis Bühnenwerken liegt auf den Stimmen: Kantabilität war eine der ersten Forderungen, die er an sich selbst stellte. Genauso wichtig war ihm die wirklichkeitsgetreue Zeichnung der Personen und ihrer Umgebung. Und genau diese Tatsache ist in «La Traviata» unschwer zu erkennen. Die Solisten nehmen in dieser Oper den wichtigsten Teil der Komposition ein.
Maria Gessler «Violetta»
Sopran
Maria Gessler wurde in Basel geboren, erhielt ihre erste Gesangsausbildung bei Regina Jakobi und setzte sie bei Verena Schweizer an der Musikakademie ihrer Heimatstadt fort. Gleichzeitig studierte sie bei René Jacobs barocke Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis. Sie war Mitglied des Basler Opernstudios (Diplom) und zweimal Preisträgerin des Migros-Stipendiums. Meisterkurse besuchte sie bei Edith Mathis, Anna Reynolds, Brigitte Fassbaender und Margreet Honig.
Als Despina in Mozarts Cosi fan tutte debütierte sie am Musiktheater Biel. Darauf folgten verschiedene Opern- und Operettenpartien im In- und Ausland. Von 2000 bis 2003 war Maria Gessler am Mittelsächsischen Theater Freiberg engagiert. Seit der Spielzeit 2003/04 ist sie am Theater Plauen/Zwickau engagiert.
Im Juli 2009 sang sie bei den Tiroler Festspielen Erl. In der Spielzeit 2009/2010 gastiert Maria Gessler parallel zu ihrem Engagement in Plauen-Zwickau am Staatstheater Darmstadt und singt hier die Erste Dame (Die Zauberflöte), Liu (Turandot), Eva (Die Meistersinger von Nürnberg) und Rosalinde (Die Fledermaus).
Hugo Mallet «Alfredo»
Tenor
Hugo Mallet wurde in London geboren. Sein Gesangsstudium besuchte er an dem «Royal Northern College» in Manchester. Er besuchte die Meisterkurse bei Bergonzi, Cuenod, Fassbaender, Kraus, Milnes und Zedda. Seit 1988 liess er sich bei Nicolai Gedda weiterbilden.
Feste Engagements hat Hugo Mallet in Köln, Detmold und Freiberg. Zur Zeit ist er freischaffend und er absolviert eine rege Konzert- und Operntätigkeit. Unter anderem ist er engagiert in Paris, Dijon, Rouen, Singapur, Luzern, Moskau und Berlin, und singt mit Orchestern wie das Gürzenich Orchester, Singapore Symphony Orchestra, die Nordwestdeutsche Philharmonie und l‘Orchestre de l‘Opéra de Rouen.
Zu seinen aufgeführten Partien zählen: Tamino (Die Zauberflöte), Tom Rakewell (The Rake’s Progress), Faust (Faust) und Pinkerton (Madama Butterfly). Sein Konzertrepertoire reicht von Bach’s Evangelisten über Frank Martin‘s Tristan (Le Vin Herbé) bis Mahler’s «Das Lied von der Erde».
Martin Kronthaler «Germont»
Bariton
Der in Tirol geborene Bariton begann seine sängerische Ausbildung nach dem Abitur an der Akademie für Musik in Krakau als Stipendiat der Republik Österreich, sowie am Mozarteum Salzburg (u. a. bei Nikolaus Harnoncourt in Aufführungspraxis alter Musik). Später wechselte er an die Hochschule für Musik in Wien zu Kammersänger Walter Berry und Rolff Sartorius und vervollständigte seine Studien an der Schola Cantorum Basiliensis: Aufführungspraxis alter Musik bei René Jacobs.
Seine Opernlaufbahn begann er mit Mozart- und Rossinipartien und stand als Titelheld in A. Salieris Falstaff für 3sat vor der Kamera.
Nachdem er den 1. Preis beim «Internationalen Gesangswettbewerb der Opéra Royal de Wallonie (Belgien) gewonnen hatte, wurde er als Heerrufer in Wagners Lohengrin and das Teatro di San Carlo/Neapel verpflichtet.
Eine mehrjährige Zusammenarbeit verband ihn auch mit dem Opernhaus Halle.Mehrfach war er auch bei den Händelfestspielen in Halle zu Gast.
Peter Fischli
Sprecher
Nach der Schauspielausbildung bei Ellen Widmann ist Peter Fischli seit 1981 freischaffend und spielender-, lesender- und inszenierender Weise unterwegs auf der Bühne, in Radio, Film und Fernsehen. Die Palette reicht von Experimentellem bis zu Traditionellem; von der altehrwürdigen «claque» Baden, dem Neumarkt-Theater Zürich, der Märchenbühne Zürich, über Comedy und Casinotheater Winterthur bis zu den Klosterspielen Wettingen.
Zuletzt hat er im Grosserfolg «Die kleine Niederdorfoper» im Bernhard-Theater als Trödler Schaaggi Baumann mitgewirkt und wird in der Wiederaufnahme im nächsten Jahre 2011 erneut dabei sein.
In unserer Region ist er auch als Regisseur einiger Inszenierungen bekannt, die sich eingeprägt haben, wie die Eröffnungsfeier «Freiämterkaländer» auf dem Sädel 1991, «Bengalisches Füür» in Meienberg 1998 oder «…statt der obligaten Rede» am 1. August 2000 in Muri.
Zu sehen ist Peter Fischli in diversen Film- und Fernsehrollen (Der Fürsorger, Grounding, Viktor’s Spätprogramm, Einstein, u. a. m). Er wirkt auch als Übersetzer/Bearbeiter/Sprecher bei SF DRS und SR DRS bei vielen Hörspielen und der Sendung Schnabelweid mit und ist auf vielen CD’s, Audio- und Videocassetten/DVD’s zu hören: zum Beispiel in Globi, Leo Schmätterling oder Maloney. Seit 1987 ist er regelmässiger Sprecher bei der schweizerischen Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte SBS in Zürich.
Flyer
Presseberichte
"Orgelsymphonie"
Pfarrkirche St. Goar, Muri
Samstag, 6. November 2010 | 20:00 Uhr
Musik aus der Gründerzeit der Musik Muri
Mit den Konzerten im Jubiläums-Jahr 2010, haben wir drei in sich abgestimmte, sehr vielseitige Konzert Projekte geplant und teilweise schon durchgeführt. Im November schliessen wir den Jubiläumsreigen mit unserem Konzert in der Pfarrkirche. Passend zum Jubiläum präsentiert das Orchester Musik aus dem 19. Jahrhundert - der Gründerzeit der Musik Muri.
Orgel Symphonie Nr. 3 op. 78
Die Idee, die Orgelsinfonie von Camille Saint-Saens zu spielen, kam der Musik Muri schnell in den Sinn, denn in Muri gibt es optimale Voraussetzungen, sich dieser musikalischen Herausforderung zu stellen. Eine wunderschöne Orgel und ein international anerkannter Organist, beides wichtige Bestandteile des murianer Kulturlebens. Aufgrund der ungewöhnlichen Besetzung - Orchester, Klavier zu vier Händen und Orgel - wird die Symphonie Nr. 3 meist «Orgelsymphonie» genannt. Das Hauptmotiv ist aus der gregorianischen Totenmesse «Dies irae» abgeleitet und endet in einer Doppelfuge, die an Klangpracht kaum zu übertreffen ist. Die Bedeutung der Sinfonie liegt nicht zuletzt in ihrem harmonischen Reichtum und der Kraft der Erfindung.
Akademische Festouvertüre op. 80
Johannes Brahms komponierte seine «Akademische Festouvertüre» für ein Sinfonieorchester. Doch auch in der Blasorchester Welt gelangte sie schnell zu grosser Beliebtheit. Anlass zur Komposition war die Ehrendoktorwürde von Johannes Brahms. Da den Akademikern ein einfaches Dankesschreiben nicht genügte, schrieb Johannes Brahms diese Ouvertüre. Studentenlieder waren im 19. Jahrhundert sehr beliebt und so machte sich Brahms dieses traditionelle Liedgut zu eigen. Gleich vier Sudentenlieder fügt Brahms mit einer musikalischen Einleitung zu einem einheitlichen Werk zusammen. Mit der Auswahl der spritzigen Lieder schafft Brahms mit seinem Stück ein heiteres, humorvolles Kunstwerk, das gut ins Ohr geht.
Nach dem Konzert können sie einen wärmenden Punsch geniessen, oder Sie kommen ins Matterhaus und schliessen den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein ab.
Konzertprogramm: |
|
Akademische Festouvertüre op. 80
|
Johannes Brahms (1833-1897)
arr. Tohru Takahashi
|
Finlandia op. 26
Symphonische Dichtung
|
Jean Sibelius (1865-1957)
arr. Jose Schyns
|
Symphonie Nr. 3 c-moll op. 78
(Orgelsymphonie)
Allegro moderato - Presto - Maestoso - Allegro
Solist: Johannes Strobl
|
Camille Saint-Saens (1835-1921)
arr. Mark H. Hindsley |
Egmont
Symphonic Poem
|
Bert Appermont *1973 |
Solist |
|
Orgel - Johannes Strobl |
 |
Flyer
Konzert

28. November 2009, 20:00 Uhr
SYMPHONY NO. 3 "DON QUIXOTE"
Die «Symphonie Nr. 3 "Don Quijote"» schildert musikalisch die klassische Geschichte des fahrenden Ritters, seines treuen aber unbeholfenen Knappen und ihrer Abenteuer im Namen der Ritterlichkeit.
Don Quixot, ein kleiner Landadliger aus Spanien, verschlingt einen Ritterroman nach dem anderen.Schließlich wird er durch all diese gelesenen Geschichten verrückt und glaubt, er selbst müsse diese Abenteuer durchleben. So stürzt er sich todesmutig in Gefahren, um das Unrecht zu bekämpfen…
Jeder der vier Sätzen ist einem kleinen Abschnitt aus dieser wirren Rittergeschichte gewidmet- dem Leben eines Edelmannes- der Liebe- dem Kampf gegen die Windmühlen und schliesslich der Erleuchtung am Ende.
T-BONE CONCERTO für Posaune und Blasorchester
Als Posaunist kennt sich Johan de Meij bestens mit den Möglichkeiten seines Instruments aus. Sein Posaunenkonzert «T-Bone Concerto» (Der Name kommt aus dem englischen Wort für Posaune: Trombone, auch Bone = Knochen genannt) besteht aus den drei Sätzen Rare, Medium und Well Done. Ein anspruchsvolles Konzert vom Meister der Klangfarben!
ELYSIUM
Der holländische Komponist Robert Finn schrieb den wunderschönen Choral« Elysium». Finn hat seine Wurzeln in der Popmusik. Das gut ausbalancierte Werk führt zu einem eindrucksvollen Höhepunkt, der sich dann wieder auflöst, stets mit dem Thema im Gedächtnis.
Die Musik Muri freut sich, Sie an unserem Konzert im November begrüssen zu dürfen..
Konzertprogramm: |
|
SYMPHONY NO. 3 "DON QUIXOTE"
I. |
The Quest |
II. |
Dulcinea |
III. |
Sancho and the Windmills |
IV. |
The Illumination |
|
Robert W. Smith
|
T-BONE CONCERTO
für Posaune und Blasorchester
I. |
Rare |
II. |
Medium |
III. |
Well done |
Solist: David Bruchez-Lalli
 |
Johan de Meij
|
ELYSIUM
|
Robert Finn |
Das Programmheft
Presseberichte
Links:
David Bruchez-Lalli
Robert W. Smith
Johan de Meij
|
Konzert

2. Mai 2009, 20:00 Uhr
3. Mai 2009, 17:00 Uhr
Kompositionen des bekannten Broadwaykomponisten George Gershwin prägen das Konzert.
George Gershwin wurde 1898 als Jacob Gershovitz (benannt nach seinem Großvater) in Brooklyn, New York City als Kind russisch-jüdischer Immigranten geboren, die etwa um 1891 in die USA eingewandert waren. George hatte zwei Brüder, Ira Gershwin (geb.1896) und Arthur (geb. 1900) und eine Schwester, Frances (geb. 1906).
Gershwin komponierte sowohl Stücke für den Broadway als auch klassische Konzerte. Ab 1931 war er auch für den Tonfilm als Komponist tätig.
«Rhapsody in Blue», eine symphonische Jazz-Komposition für eine Jazzband, Klavier und Orchester (viele bezeichnen dieses Stück als Bindeglied zwischen symphonischer Musik und Jazz-Musik).
Die Musik Muri freut sich, in ihrem Konzert im Mai unterhaltsame Musik präsentieren zu können.
Konzertprogramm: |
|
NIGHTFIGHT |
James Swearingen |
PORGY AND BESS |
George Gershwin
arr. James Barnes |
RHAPSODY IN BLUE
Solistin: Karolina-Slavka Müller |
George Gershwin |
SAGA CANDIDA |
Bert Appermont |
DANZA CARIBE |
Alfred Reed |
AN AMERICAN IN PARIS |
George Gershwin |
Das Programmheft
Presseberichte
|
MATER AETERNA - Uraufführung für Soli, Chor und Blasorchester

5., 6., 15., 16.. November 2008, 20:00 Uhr
Musikalische Weltklasse in Muri
Mit dem Stück Mater Aeterna (Ewige Mutter) des jungen belgischen Starkomponisten Bert Appermont erlebt Muri eine echte Weltpremiere von internationalem Format: Rund 140 Mitwirkende, eine einfühlsame choreografische Führung und der gezielte Einbezug von Raum und Licht machen die Uraufführung zum unvergesslichen musikalischen Gesamtkunstwerk.
«Mein Ziel ist es, Musik mit emotionaler Tiefe zu schreiben. Musik, die Menschen inspiriert, sie träumen, hoffen, denken, lieben und leben lässt». Diese Vision des Komponisten Appermont lässt Autor und Regisseur Jeff Mellemans mit einfachen, aber wirkungsvollen dramaturgischen Mitteln wahr werden: Im Verlauf des bewegenden Konzertabends erzählt er die Geschichte einer Mutter, die sich nur mit Mut und Liebe gewappnet den Schrecken des Krieges entgegen stellt und dabei trotz aller Verluste ihre Menschlichkeit bewahrt.
Auf dem Weg von Schmerz zu Hoffnung.
Mater Aeterna betrifft uns alle, denn die Kernfrage des Stückes ist universell: Ergibt man sich dem allgegenwärtigen Pessimismus, der einem unweigerlich in den Abgrund zieht? Oder wagt man es, allen Ungewissheiten und Widrigkeiten zum Trotz an etwas Besseres zu glauben und dafür einzustehen?
Bert Appermonts Stück, das sich am Motiv der katholischen Passionsgeschichte orientiert, stellt eine Mutter vor diese schwere Entscheidung. Sie muss die Hinrichtung ihres eigenen Sohnes miterleben und beschliesst aus Verzweiflung über diese Grausamkeit das scheinbar Unmögliche: Wie in einer Rückblende verfolgt sie ihr Leben zu jenem Punkt zurück, in dem sie ihr Kind empfangen hat. Ohne explizite Zusammenhänge wird ihre Reise damit gleichsam zum Evangelium in umgekehrter Reihenfolge.
Kein Mensch unterstützt die trauernde Mutter auf Ihrem Weg. Im Gegenteil: Alle versuchen, sie von der Sinnlosigkeit ihres Plans zu überzeugen. Selbst bei der Empfängnis ihres Sohnes rät man ihr noch zur Umkehr, da sein sinnloser Tod ja doch bereits feststünde. Doch die Hoffnung der Mutter ist stärker als die dunklen Voraussagen der Unglückspropheten: Sie heisst das neue Leben willkommen und lässt es in sich reifen.
Auf dem Weg zum Ursprung wird die Mutter erneut mit den existenziellen Fragen des Lebens konfrontiert, diesmal jedoch im Licht der gemachten Erfahrungen. Wie die Juden des alten Testaments auf ihrer beschwerlichen Suche nach dem gelobten Land durchquert sie unter zahllosen Qualen und Entbehrungen die Wüste. An den Pforten der Stadt angekommen, muss sie sich endgültig entscheiden: «Will ich ein Kind oder will ich keines?» Allen Selbstzweifeln zum Trotz wählt die Mutter schliesslich das Leben. Die Liebe zu ihrem Sohn ist stärker als die Angst vor dessen Tod, seine Wiedergeburt wird für beide zum Triumph der Hoffnung.
Mater Aeterna ist die universale Erzählung des Menschen, der in dieser Welt eine Wahl treffen muss. Soll er sich als Individuum vom Pessimismus der westeuropäischen Kultur in den Untergang mitreissen lassen oder soll er ein Risiko eingehen, an etwas Ungewisses, Besseres glauben? Will er es wagen, aufgrund seines Glaubens positiv zu denken und zu leben oder fehlt ihm dazu der Mut und er wird feiger Zeuge seines Untergangs?
Mater Aeterna- Ein unvergessliches Erlebnis nicht nur für die Zuhörer, sondern auch für alle Beteiligten. Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst!
Mit dem unten aufgeführten Link tauchen Sie nochmals in die Welt der Mater Aeterna ein. Viel Vergnügen!
Links:
Damalige Webseite
Presseberichte
|
Konzert « Menschen - Musik - Abenteuer »

24. Mai 2008, 20:00 Uhr
25. Mai 2008, 17:00 Uhr
«Menschen – Musik – Abenteuer»: Diese Schlagworte prägen das Konzert der Musik Muri im Mai. Am Samstag, 24. Mai, um 20 Uhr und am Sonntag, 25. Mai, um 17 Uhr spielt die Musik Muri ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Unterschiedliche Helden erleben erneut ihre abenteuerlichsten Reisen – in einer Welt von stimmungsvoller und mitreissender Musik. Sechs hervorragende Werke warten darauf, von einem abenteuerlustigen Publikum entdeckt zu werden.
So zum Beispiel das Stück «Die Komödianten» von Dmitri Kabalewski. Es beinhaltet zehn Sätze in unterschiedlichen Rhythmen und Tempi. Das Werk ist unterhaltsam und strahlt Lebensfreude aus. Eine gewisse Ähnlichkeit mit der Jazz-Suite von Schostakowitsch ist nicht von der Hand zu weisen, wobei die Werke von Schostakowitsch generell komplexer aufgebaut sind. In der Tat wurden beide Werke praktisch zur gleichen Zeit in etwa dem gleichen Alter der Komponisten geschrieben.
«The Woman in White» erzählt die Geschichte eines gutaussehenden Kunstlehrers, dem an einer einsamen Bahnstation eine mysteriöse, ganz in Weiss gekleidete Frau erscheint. Diese will ein schreckliches Geheimnis mit ihm teilen. Welches? Andrew Lloyd Webber hat die atemberaubende Musik komponiert. «The Woman in White» ist als Buch und als Musical ein spannender, mysthischer Thriller! Die Story beruht aus einer «wahren» Begebenheit des Autors, der in Begleitung seines Bruders und des Malers John Millais 1858 einer Frau in weissem Kleid begegnete, die aus einer Villa geflüchtet war, in der sie mit magnetischen Kräften festgehalten wurde.
Die Musik Muri freut sich, in ihrem Konzert im Mai abenteuerliche und lebendige Musik präsentieren zu können.
Der Vorverkauf findet durch die Amavita Kloster Apotheke Muri (Telefon 058 851 32 45) statt.
Konzertprogramm: |
|
LEONESSE |
Bert Appermont |
DIE KOMÖDIANTEN |
Dimitri Kabalewski
arr. Jens Jourdan |
CONCERTINO FOR MARIMBA AND WINDS
Solistin: Junko Rusche |
Alfred Reed |
CURTAIN UP! |
Alfred Reed |
THE WOMAN IN WHITE |
Adrew Lloyd Webber
arr. Johan de Meij |
TOM SAWYER SUITE Op. 27 |
Franco Cesarini |
Das Programmheft
Presseberichte
|
Winterkonzert in der Pfarrkirche Muri 
15. Dezember 2007, 20:00 Uhr
Japan-Italien-England-Russland- dies sind die Schauplätze der musikalischen Werke
Die Musik Muri zeigt ihnen mit der japanischen Sinfonie «Gloriosa» christlich-japanische Musiktraditionen auf. Gregorianische Choräle bringen das Leiden der verfolgten Christen zum Ausdruck. Japanische Volkslieder erklingen und erinnern an die asiatische Kultur.
Über Russland, wo uns ein herrlich klingendes Weihnachtslied - «Russian Christmas Music» - begrüsst, gelangen wir auf die Nordostküste Englands: Lindisfarne. Das Stück - «A Lindisfarne Rhapsody» - welches die heilige Insel Lindisfarne mit musikalischen Mitteln beschreibt, wird ganz von dem silbrigen Klang der Solo-Flöte beherrscht.
«Die Macht des Schicksals» führt uns weiter nach Italien. Vom instrumentalen Vorspiel an bis zum großartigen Liebestod in der letzten Szene ist die Oper «La Forza del Destino»ein einziges Knäuel der Leidenschaften. Erleben sie eine gewaltige Sinfonie aus der bekannten Oper von Verdi.
Die Musik Mur freut sich, sie zu dieser musikalischen Reise begrüssen zu dürfen.
Konzertprogramm: |
|
SINFONIA NOBLISSIMA |
Robert Jager |
LA FORZA DEL DESTINO |
Guiseppe Verdi
arr. Franco Cesarini |
A LINDISFARNE RHAPSODY |
Philip Sparke |
GLORIOSA |
Yasuhide Ito |
RUSSIAN CHRISTMAS MUSIC |
Alfred Reed |
Das Programmheft
Presseberichte
|
Filmmusik im Festsaal Muri 
12. Mai 2007, 20.00 Uhr
13. Mai 2007, 17.00 Uhr
Filmmusik – Jeder hört sie, jeder kennt sie!!
Filmmusik begleitet den Film, lässt Stimmungen erzeugen und weckt Gefühle. Eine Filmszene kann durch unterschiedliche Filmmusik verschieden gewichtet werden. Dem Zuschauer wird allein durch die Musik eine bestimmte Deutung vorgegeben.
Die Musik Muri freut sich, mit ausgewählter Filmmusik den Herzrhythmus des Zuschauers bestimmen zu können. Schon nur die Musik alleine, mit ihren elementaren Mitteln wie Rhythmik, Klang und Dynamik, lässt Gefühle und Stimmungen hervorkommen.
Lassen Sie sich durch unvergessliche Melodien und Lieder berühren und in die Welt des Filmes entführen.
Konzertprogramm: |
|
Indiana Jones Selection |
John Williams
arr.: Han van der Heide |
Der mit dem Wolf tanzt |
John Barry
arr.: Jay Bocook |
Charles Chaplin |
Chaplin, Delange, Willson, Phillips, Parsons
arr.: Marcel Peeters |
Forrest Gump Suite |
Alan Silverstri
arr.: Luc Vertommen |
Das Dschungelbuch |
Sherman, Sherman, Gilkyson
arr.: Marcel Peeters |
Nino Rota Film Music
Der Pate, La dolce viata, La Strada |
Nino Rota
arr.: Marcel Peeters |
Pirates of the caribbean |
Klaus Badelt
arr.: John Wasson |
Das Programmheft
Presseberichte
|
16. Dezember 2006, 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Muri 
Die Musik Muri wird ihnen wieder ein tolles und unvergessliches Konzert präsentieren.
Am 16. Dezember 2006 werden Sie in den Genuss kommen, das Aufgabenstück für das Eidg. Musikfest 2006 in Luzern «Bulgarian Dances» zu hören. Doch nicht nur Bulgarische Tänze von Franco Cesarini, sondern auch die «Armenischen Tänze» von Alfred Reed werden Sie begeistern. Dieses Stück des bekannten amerikanischen Komponisten wurde aus verschiedenen Folksongs zusammengestellt und lädt zu einem überwältigenden Klangerlebnis ein.
Der eigentliche Höhepunkt des Abends bietet der Auftritt des bekanntesten Schweizer Euphonisten Thomas Rüedi, der ein brillantes Euphoniumsolo, begleitet vom Blasorchester Musik Muri zum Besten geben wird. Thomas Rüedi begann als 11jähriger Euphonium zu spielen. Nach einem Studium in England und diversen Gastspielen in Top Brass Bands leitete er von 1995 bis 2005 die A-Band der Bürgermusik Luzern. Heute ist er Dozent an der Musikhochschule Luzern und Bern, leitet «Seeland Brass», gastiert als Solist an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt und hat soeben seine neueste CD mit Synthesis aufgenommen.
Lassen Sie sich von Thomas Rüedi und der Musik Muri verzaubern und reservieren Sie sich schon heute den 16. Dezember 2006.
Konzertprogramm: |
|
Fanfare for a friend |
Bert Appermont |
Bulgarian Dances |
Franco Cesarini |
Armenian Dances (Part I) |
Alfred Reed |
Concerto für Euphonium
Solist: Thomas Rüedi |
Joseph Horovitz |
Variations on a Korean Folk Song |
John Barnes Chance |
Das Programmheft
Presseberichte
|
17. Juni 2006 - Eidg. Musikfest in Luzern
Am Eidg. Musikfest brilliert die Musik Muri mit einem 9. Rang
Weitere Informationen unter:
|
6. + 7. Mai 2006 - Konzert
Klassiker von Verdi und Strauss
Gerne lassen wir Sie an unserem Konzert im Mai in die Welt der Klassik eintauchen. Mit bekannten und beschwingten Melodien der berühmten Komponisten Giuseppe Verdi und Johann Strauss kommen Sie in den Genuss eines unvergesslichen Konzertabends.
Konzertprogramm:
Die schöne Galathea |
Franz von Suppé |
La donna è mobile (Tenorsolo) |
Giuseppe Verdi |
Poet and Peasant Ouverture |
Franz von Suppé |
Die Fledermaus |
Johann Strauss jr. |
Dein ist mein ganzes Herz (Tenorsolo) |
Franz Léhar |
L'Italiana in Algeri |
Gioacchino Rossini |
Das Programmheft
Presseberichte |
17. Dezember 2005, 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Muri

Die Musikgesellschaft Muri hat fein interessantes und stimmungsvolles Konzertprogramm zusammengestellt.
Mit klassischer und vorweihnachtlicher Konzertliteratur lädt sie die Musikgesellschaft Muri zu einem musikalischen Abend in die Pfarrkirche ein. Das Konzertprogramm präsentiert Ihnen einen abwechslungsreichen Musikgenuss.
Mit den «Mosaici Bizantini» von Franco Cesarini wird ein kontrastreicher Programmpunkt gesetzt. Inspiriert durch die drei byzantinischen Mosaiken, welche in den Kirchen von Palermo und Venedig zu sehen sind, komponierte Cesarini sein symphonisches Werk in 3 Sätzen. Die Musik Muri wird Ihnen den 1. und 3.Satz vorführen.
Ein rasanter Marsch aus der «First Suite» von Alfred Reed setzt den Auftakt zu unserem diesjährigen Winterkonzert.
Erneut sind wir stolz, Ihnen wieder ein Solo eines besonderen Künstlers präsentieren zu dürfen. Das Oboensolo «Variationen für Oboe und Blasorchester» wird gespielt von Renato Bizzotto.
Die Kompositionen «Pilatus: Mountain of Dragons» und «El Camino Real» schliessen den Abend stimmungsvoll ab. Letzteres, eine Latin Fantasy, werden wir nächstes Jahr auch als Selbstwahlstück am eidgenössischen Musikfest in Luzern präsentieren.
Konzertprogramm:
First Suite for Band (March - Teil 1) |
Alfreed Reed |
Pilatus: Mountain of Dragons |
Steven Reineke |
Variationen für Oboe und Blasorchester |
Korsakoff |
Mosaici Bizantini (La Nativita + Angel of the Resurrection) |
Franco Cesarini |
El Camino Real |
Alfreed Reed |
Weitere Informationen
Das Programmheft
Presseberichte |
7. + 8. Mai 2005 - Konzert

Jazz-Suite no. 2 von Dimitri Schostakowitsch
Dimitri Schostakowitsch ist ein wichtiger Repräsentant der vielschichtigen und widersprüchlichen Musikentwicklung im 20. Jahrhundert. Schon frühzeitig galt er als herausragendes Talent der «sowjetischen» Musik. Sein Werk, Jazz-Suite No 2, ist von einer durchgehenden Melancholie, sowie auch durch Bewegung und Dynamik der Musik, geprägt. Original ist die Jazzsuite für ein vollständiges Symphonieorchester, mit vier Saxophonen, einem Akkordeon und einer Gitarre erweitert, komponiert worden. Der Titel «Jazz Suite» ist eigentlich irreführend, weil der von Schostakowitsch verwendete Stil eher mit der Unterhaltungsmusik verwandt ist. In einem zweiten Teil spielt die Musik Muri jazzige Stücke von Glenn Miller und Alfred Reed.
Samstag, 7. Mai, 20.00
Sonntag, 8. Mai, 17.00
Festsaal Muri
Weitere Informationen
Das Programmheft
Presseberichte |
18.
Dezember 2004, 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Muri
Unser Konzertprogramm ist geprägt von stimmungsvollen und eindrücklichen
Kompositionen.
Das Werk «Et in Terra Pax» wurde im Auftrag der «Concert
Band Vlamertinge» geschrieben und ist ein Plädoyer an den Frieden:
Der Titel bedeutet dann auch «Frieden auf Erden». Dies kommt
unter anderem im vokalen Anteil der Ausführenden zum Ausdruck. An
verschiedenen Stellen des Werkes erklingen, anfangs durcheinander dann
zu einem rhythmischen und strukturierten Synchrongesang vereint, die Worte
«Et In Terra Pax» wie ein flehendes Gebet um Frieden.
Der Komponist hat bewusst auf jegliche Form der Aggression oder bombastischen
Vertonung, die in so vielen Werken über den Krieg zu finden ist,
vermieden. Dennoch ist die Angst vor Gewalt und Zerstörung vor allem
in den Allegropassagen deutlich zu hören und zu fühlen. Am Ende
macht die anfängliche Spannung jedoch der Hoffnung Platz: Möge
die Friedlichkeit auch im täglichen Leben die Grausamkeit verbannen.
Die 3-teilige Komposition «Theatre Music» von Philip Sparke
, wurde für die Austragung des Grenchner Musikpreises 1990 in Auftrag
gegeben.
Das Stück beginnt mit einer lebhaften «Ouverture», welche
im klaren Gegensatz zum 2. Teil steht. Das «Entr’acte»
ist eine langsame, zarte Bewegung mit Soli für Flöte und Alt-Saxophon,
sowie Oboe und Tenor-Saxophon. Eine Trompete stellt ein zweites Thema
vor. Dieses Thema wird wiederum vom gesamten Orchester weiter gespielt
und führt im «Finale» zurück zur Anfangsmelodie
bevor der Satz ruhig und friedlich endet. Weitere Programmstücke
sind der «Grand March» von Soichi Konagaya, den wir Ihnen
als Auftakt präsentieren werden. Das «Concerto» ist ein
Quartett für Waldhörner, gespielt von den Solisten Felix Messmer,
Stefan Benz, Samuel Stoll und Christian Schweizer, welche im November
03 das Lucerne Hornquartet gegründet haben. Mit «The Bells
of Christmas» von Robert Longfield werden wir mit vorweihnachtlicher
Musik das Konzert beenden.
Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder mit einem stimmungsvollen
Konzert in die Weichnachtszeit zu begleiten.
Programm
Grand March |
Soichi Konagaya |
Et in Terra Pax |
Jan Van der Roost |
Hornquartett - Konzert für 4 Hörner |
Heinrich Hübler |
Theatre Music |
Philip Sparke |
The Bells of the Christmas |
Neeck Larry |
Weitere Informationen
Presseberichte
Das Programmheft
www.lucerne-hornquartet.ch.vu |
12. September 2004 - 1. Schweizerisches Blasmusikfestival in Brunnen
Die hervorragende Leistung wurde mit dem zweiten Rang belohnt.
Nach intensiver und minuziöser Probearbeit konnten wir von der MG Muri nun endlich das Aufgabenstück wie auch unsere zwei Selbstwahlstücke in Brunnen einer sachkundigen Jury vortragen. Zuerst hiess es aber nun, sich ein letztes Mal für den Auftritt vorzubereiten. Beim gemeinsamen Einspielen wurde dann auch die Spannung vor dem Konzert immer grösser, und allen war klar, dass wir um 11.30 Uhr unser Bestes vortragen werden. In der Mittelstufe 2 ohne Show traten wir als zweitletzter Verein von 14 weiteren auf. Auch wenn die Aula nur mässig mit Zuhörern besetzt war, präsentierten wir unsere Musikstücke mit viel Einsatz und Konzentration. Mit einem guten Gefühl im Bauch - aber auch mit einem hungrigen! - durften wir das Mittagessen geniessen und gemeinsam den Nachmittag am Festival verbringen.Kurz vor halb fünf stieg die Spannung im Festzelt, denn die Verlesung der Rangliste wurde angekündigt. Die Maximalpunktzahl von 240 konnte in der Mittelstufe 2 von keinem Verein erzielt werden. Doch das Höchste, was unser Dirigent Karl Herzog erreichen konnte, ist ihm gelungen. Gleich zweimal in die vordersten Ränge zu gelangen, ist eine beachtliche Leistung. Mit seinen beiden Vereinen führte er die Spitze der Rangliste an. 224 Punkte für die MG Gebensdorf und ein hervorragender 2. Rang mit 220 Punkten für unseren Verein - die MG Muri. Eine hervorragende Leistung auch für uns Musikanten, über die wir uns riesig freuen.Um diesen Erfolg gebührend zu feiern, trafen wir uns kurzentschlossen am Mittwochabend im Hotel Ochsen und stiessen gemeinsam auf unser Spitzenergebnis an. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Karl. Du hast uns auf dem Weg zu unserem ausgezeichneten Ergebnis unterstützen und massgebend begleitet.
Rangliste |
8.
+ 9. Mai 2004 - Peter und der Wolf
"Peter und der Wolf" faszinierte in Muri
(red) Die Musikgesellschaft Muri geht neue Wege, seit Karl Herzog die Direktion innehat. Nach der Aufführung von Carmina Burana im März 2003 wurde das musikalische Märchen "Peter und der Wolf" erarbeitet und am vergangenen Wochenende aufgeführt.
Neue Wege eingeschlagen hat man aber nicht nur in den Inhalten, sondern auch in der Form. Um der nicht optimalen Akustik im Festsaal entgegenzuwirken, wurde das Publikum auf und vor die Bühne versetzt, und die Musikantinnen und Musikanten spielten im hinterenTeil des Saales. Man entschied sich auch für die abgestufte Konzertbestuhlung und nicht für die traditionelle Festbestuhlung. Das Experiment ist in jeder Hinsicht geglückt.
Presseberichte
Das Programmheft |
März 2003 - Carmina Burana
Carmina Burana - Ein unvergessliches Erlebnis nicht nur für die Zuhörer, sondern auch für alle Beteiligten. Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst!
Unten aufgeführte Links führen Sie nochmals in die Welt der Carmina Burana.
Viel Vergnügen!
Links:
Damalige Webseite |
|